Diagnostische Verfahren in der Inneren Medizin
In meiner Praxis biete ich moderne internistische Diagnostik an – individuell, ganzheitlich und auf dem neuesten Stand der Technik.
- EKG, Langzeit-EKG
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Sauerstoffsättigungs-Messung (SpO₂-Messung)
- Lungenfunktionstest (Spirometrie)
- Farb-Ultraschall sämtlicher Bauchorgane (Farb-Sonographie Abdomen)
- Farb-Ultraschall der Schilddrüse
- Farb-Ultraschall der Gefäße (Farb-Duplex-Sonographie Venen und Arterien)
- Lymphknoten-Ultraschall
- Ultraschall des Brustkorbes (Thorax)
- Labordiagnostik

Diagnostische Verfahren in der TCM
Eine chinesische Diagnose ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie mit den Behandlungsverfahren der Traditionell chinesischen Medizin. Zur Diagnosestellung ist neben einer ausführlichen Anamnese und Befragung die Puls- und Zungendiagnostik entscheidend.
Es werden bei der Befragung neben dem aktuellen Vorstellungsgrund und der körperlichen Beschwerden, die Lebensumständen sowie die psychovegetativen und seelischen Beschwerden berücksichtigt. Anschließen wird ein individuelles Behandlungskonzept erstellt und häufig Therapien, wie Akupunktur und Chinesische Arzneimitteltherapie, kombiniert.


Pulsdiagnostik
Durch die standardisierte Betastung der jeweils drei radialen Pulstaststellen werden neben der Pulsfrequenz qualitative Werte beurteilt. Höhe, Breite und Länge der Pulswelle, sowie ihre Kraft und Spannung geben Auskunft über die Qualität des Pulses und über den energetischen Zustand des Patienten.
Zungendiagnostik
Die Form, Farbe und Beschaffenheit des Zungenkörpers und des Zungenbelages werden visuell beurteilt. Areale der Zungen sind den Funktionskreisen zugeordnet. Durch die Zungendiagnostik kann die energetische Konstitution des Patienten beurteilt werden. So kann beispielsweise ein heller, blasser und gedunsener Zungenkörper auf einen Mangel an aktiven Kräften hinweisen.
Palliativmedizin
Die Palliativmedizin ist eine ganzheitliche Behandlung von PatienInnen mit schweren Erkrankungen und einer begrenzten Lebenserwartung.
Symptomkontrolle und Symptomlinderung sowie eine intensive Begleitung der Patienten und ihrer Zugehörigen stehen hierbei im Vordergrund der Behandlung.
Gerne erhalten Sie mehr Informationenbei einem Gespräch in unserer Praxis.
